Datenschutzrichtlinie

Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung unseres Online-Angebots https://x-montage.de (nachfolgend „Website“).
Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen das
oben genannten Portal anbieten zu können. Diese Erklärung beschreibt, wie und zu welchem Zweck Ihre Daten erfasst und genutzt werden und welche Wahlmöglichkeiten Sie im Zusammenhang mit persönlichen Daten haben.

Durch Ihre Verwendung dieser Website stimmen Sie der Erfassung, Nutzung und Übertragung Ihrer Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung zu.

1. Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist: X – Montage GmbH Friedrich-Karl Str. 4 12103 Berlin E-Mail: info@x-montage.de Tel: +49 160 500 600 5 Web: https://x-montage.de Handelsregister: 39309 P, Amtsgericht Potsdam Steuernummer: 050/121/00606 USt-IdNr: 21/267/01047 Geschäftsführer: Denis Drnda Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen möchten, können Sie Ihren Widerspruch direkt an den oben genannten Verantwortlichen richten. Diese Datenschutzerklärung können Sie jederzeit speichern und ausdrucken.

2. Allgemeine Nutzung der Website

2.1 Hosting

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs der Website einsetzen. Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO.

2.2 Zugriffsdaten

Wir sammeln Informationen über Sie, wenn Sie diese Website nutzen. Wir erfassen automatisch Informationen über Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interaktion mit uns und registrieren Daten zu Ihrem Computer oder Mobilgerät. Wir erheben, speichern und nutzen Daten über jeden Zugriff auf unser Onlineangebot (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP response code)
  • Browsertyp und Browserversion
  • Betriebssystem
  • Referer URL (d.h. die zuvor besuchte Seite)
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
  • Internet-Service-Provider des Nutzers
  • IP-Adresse und der anfragende Provider
Wir nutzen diese Protokolldaten ohne Zuordnung zu Ihrer Person oder sonstiger Profilerstellung für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unseres Onlineangebotes sowie zur anonymen Erfassung der Besucheranzahl und zur Messung von Clicks unserer Partner. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Wir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bestehen. IP-Adressen speichern wir nur temporär, soweit dies für Sicherheits- oder Abrechnungszwecke erforderlich ist. Zudem speichern wir das Datum Ihres letzten Besuchs in Ihrem Nutzerkonto.

2.3 Cookies

Wir verwenden sogenannte Session-Cookies, um unser Onlineangebot zu optimieren. Diese werden beim Schließen des Browsers gelöscht. Darüber hinaus nutzen wir auch persistente Cookies, die für 1 Monat bis 10 Jahre gespeichert bleiben, um Ihren Browser bei späteren Besuchen wiederzuerkennen. Cookies speichern z. B.:
  • Login-Informationen
  • Spracheinstellungen
  • Eingegebene Suchbegriffe
  • Informationen über Websitebesuche und Nutzung von Funktionen
Diese Cookies enthalten keine direkten personenbezogenen Daten, sondern liefern pseudonymisierte Informationen. Sie können die Verwendung von Cookies in Ihrem Browser einschränken oder deaktivieren, was die Funktionalität der Website jedoch beeinträchtigen kann.

2.4 E-Mail Kontakt

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z. B. per Formular oder E-Mail), speichern wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Rückfragen. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.

2.5 Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. Google ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert. Google verwendet Cookies, um die Benutzung unserer Website zu analysieren. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf dieser Website ist die IP-Anonymisierung aktiviert, sodass Ihre IP-Adresse innerhalb der EU gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen erfolgt eine vollständige Übertragung. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Außerdem können Sie der Verarbeitung durch Google widersprechen, indem Sie folgendes Plugin installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Alternativ können Sie hier klicken, um ein Opt-Out-Cookie zu setzen, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten auf dieser Website verhindert.

2.6 Speicherdauer

Sofern nicht anders angegeben, speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für die Erreichung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist.

3. Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffener

Nach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die in Ziffer 1 genannte Adresse. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Ihre Rechte.

3.1 Recht auf Bestätigung und Auskunft

Sie haben jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf unentgeltliche Auskunft über diese Daten sowie folgende Informationen:
  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, insbesondere bei Drittländern
  • die geplante Dauer der Speicherung bzw. Kriterien zur Festlegung der Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung oder Widerspruch
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • alle verfügbaren Informationen zur Herkunft der Daten, wenn nicht bei Ihnen erhoben
  • das Bestehen automatisierter Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO

3.2 Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

3.3 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der folgenden Gründe vorliegt:
  • Die Daten sind für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es fehlt an einer anderen Rechtsgrundlage
  • Sie legen Widerspruch ein und es bestehen keine vorrangigen berechtigten Gründe
  • Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
  • Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich
  • Die Daten wurden im Zusammenhang mit Diensten der Informationsgesellschaft erhoben
Wurden die Daten öffentlich gemacht, informieren wir Dritte, die die Daten verarbeiten, über Ihre Löschanforderung (Art. 17 DSGVO).

3.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn:
  • Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber die Löschung ablehnen
  • wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese aber zur Rechtsverfolgung benötigen
  • Sie Widerspruch eingelegt haben und die Prüfung noch aussteht

3.5 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern:
  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht
  • die Verarbeitung automatisiert erfolgt
Auf Wunsch können wir Ihre Daten direkt an den neuen Verantwortlichen übermitteln, soweit dies technisch machbar ist.

3.6 Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, wenn diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt. Dies gilt insbesondere für Direktwerbung oder Profiling im Zusammenhang damit. Ein Widerspruch ist auch bei Verarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Zwecken möglich, es sei denn, die Verarbeitung ist für eine Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich.

3.7 Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie erheblich beeinträchtigt. Solche Verfahren setzen wir nicht ein.

3.8 Recht auf Widerruf einer Einwilligung

Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen.

3.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

4. Datensicherheit

Wir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten maximal bemüht. Ihre persönlichen Daten werden bei uns verschlüsselt übertragen. Dies gilt sowohl für Bestellungen als auch für das Kundenlogin. Wir verwenden das Codierungssystem SSL (Secure Socket Layer). Dennoch weisen wir darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Zur Sicherung Ihrer Daten setzen wir technische und organisatorische Maßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO ein, die wir regelmäßig dem Stand der Technik anpassen. Wir gewährleisten außerdem nicht, dass unser Angebot zu bestimmten Zeiten zur Verfügung steht. Störungen, Unterbrechungen oder Ausfälle können nicht ausgeschlossen werden. Die von uns genutzten Server werden regelmäßig sorgfältig gewartet und gesichert.

5. Weitergabe von Daten an Dritte, keine Datenübertragung ins Nicht-EU-Ausland

Grundsätzlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb unseres Unternehmens.

Wenn und soweit wir Dritte im Rahmen der Erfüllung von Verträgen einschalten (z. B. Logistik-Dienstleister), erhalten diese personenbezogene Daten nur in dem Umfang, in welchem die Übermittlung für die entsprechende Leistung erforderlich ist.

Für den Fall, dass wir bestimmte Teile der Datenverarbeitung auslagern („Auftragsverarbeitung“), verpflichten wir Auftragsverarbeiter vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten.

Eine Datenübertragung an Stellen oder Personen außerhalb der EU – abgesehen von den in Abschnitt 2 genannten Fällen – findet nicht statt und ist nicht geplant.

Hinweise zur Datenverarbeitung

5.1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

X – Montage GmbH
Friedrich-Karl Str. 4
12103 Berlin
Mail: info@x-montage.de
Tel: +49 160 500 600 5

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte ist unter der oben genannten Adresse erreichbar.

5.2. Erhebung und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wenn Sie uns mandatieren, erheben wir folgende Informationen:

  • Anrede, Vorname, Nachname
  • Gültige E-Mail-Adresse
  • Anschrift
  • Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)
  • Informationen, die für die Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte im Rahmen des Mandats notwendig sind

Zwecke der Verarbeitung:

  • Identifikation als Mandant
  • Rechtsberatung und -vertretung
  • Korrespondenz
  • Rechnungsstellung
  • Abwicklung von eventuellen Haftungsansprüchen

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Personenbezogene Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (6 Jahre nach Mandatsende) gespeichert, sofern keine weitergehende Aufbewahrungspflicht gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO besteht oder Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

5.3. Weitergabe an Dritte

Eine Weitergabe erfolgt ausschließlich zur Vertragserfüllung, etwa an:

  • Verfahrensgegner und deren Vertreter (z. B. Anwälte)
  • Gerichte und Behörden

Das Anwaltsgeheimnis bleibt dabei unberührt. Eine Weitergabe von Daten, die diesem unterliegen, erfolgt nur mit Ihrer Zustimmung.

5.4. Ihre Rechte
  • Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
  • Auskunft über gespeicherte Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)
  • Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
5.5. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Wenn Ihre Daten auf Grundlage berechtigter Interessen verarbeitet werden, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch einzulegen, sofern Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.